Schulklassen

Nutzen Sie unser Museum als außerschulischen Lernort: Für Schulklassen bieten wir ein spezielles Angebot mit verschiedenen Vorträgen zur Geschichte der DDR und individuell abgestimmte Führungen an. Die Vorträge finden in unserem DDR-Klassenzimmer statt.

Preise

Vortrag 11,00 Euro/Schüler
Eintritt Ausstellung 4,00 Euro/Schüler
Eintritt Ausstellung
inkl. Mittagessen (Spirelli mit Tomatensauce)
7,40 Euro/Schüler
Vortrag inkl. Eintritt Ausstellung 15,00 Euro/Schüler
Vortrag inkl. Eintritt Ausstellung und Mittagessen (Spirelli mit Tomatensoße) 18,40 Euro/Schüler

Die letzte Ballonflucht aus der DDR

Jan Hüblers Element ist Luft: Schon seit seiner Kindheit beschäftigt den heutigen Reise-Journalist das Fliegen. Aus dieser Leidenschaft und einigen Brüchen im Leben des jungen Mannes in den 70er und 80er Jahren entwickelten sich die Fluchtgedanken. "Die letzte Ballonflucht aus der DDR" mit musikalischen Einwürfen und Originalzitaten spannend und mitreißend von Jan Hübler persönlich erzählt.

Geeignet für Besuche der 7. – 10 Klasse (Dauer ca. 60 Minuten) und Abiturienten / Geschichte Leistungskurs (Dauer ca. 90 Minuten)

Der lange Weg zur Freiheit

Die Forderung der Menschen aus der DDR zu gesellschaftlicher Veränderung war Anlass für das Buch "Der lange Weg zur Freiheit" von Klaus-Dieter Kunick. Erschienen im Jahr 2019, 30 Jahre später. Insgesamt 30 Frauen und Männer aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und aus Mecklenburg-Vorpommern schildern ihr persönliches Schicksal: Wie haben sie in der DDR gelebt, wie erlebten sie die friedliche Revolution und wie denken sie heute darüber. Eine Frau verliert ihre zwei Söhne, ein Lehrer kritisierte einst die SED, ein Pfarrer stellt die Ereignisse der friedlichen Revolution aus seiner Sicht dar, ebenso ein Hundertschaftskommandeur der Kampfgruppen. Ein Thema ist Bischofferode - die Kumpel der Kaligrube wollten ihr Werk vor der Schließung bewahren. Gebracht hat es nichts: Ihr Betrieb wurde geschlossen. Das Buch zeichnet in 30 Einzelbeiträgen 30 Porträts. Dieser bunte Querschnitt ergibt am Ende ein interessantes Bild.

Geeignet für Schüler ab der 8. Klasse (Dauer ca. 45 Minuten zzgl. Dialog)

 

Historisch-politische Bildung in der Grundschule

Wie ein Besuch des Museums in den Lehrplan der Grundschule eingeordnet werden kann, haben die Studentinnen Lisa-Marie Linke und Marianne Thiele der TU Dresden in einer Studienarbeit untersucht. Neben einer Beschreibung der verschiedenen Stationen des Museums haben sie für eine 4. Klasse eine Unterrichtsidee entwickelt, die Sie gerne als Inspiration für einen eigenen Museumsausflug verwenden können.

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an kontakt@weltderddr.de und dann schicken wir Ihnen den Vortrag der Studentinnen zu.

Geeignet für Besuche der 4. Klasse und als Anregung für Lehrkräfte

Anmeldungen unter 0351 56 34 0888 oder kontakt@weltderddr.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!